Ein Urlaub mit Kindern bringt besondere Anforderungen: abwechslungsreiche Ziele, kindgerechte Wege, aber auch entspannte Momente für die Eltern. Der Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein ist dafür ideal: er bietet Nähe zur Natur, spannende Ausflugsziele, moderate Entfernungen und dennoch genug Vielfalt, um eine Woche voller schöner Erlebnisse zu füllen. In diesem Artikel findest du einen konkreten Wochenplan mit ausgewogenen Ausflügen, Ruhezeiten und Tipps für Familien mit Kindern im Alter von etwa 3 bis 12 Jahren – damit ihr gemeinsam eine unvergessliche Zeit habt.
Tag 1: Anreise und Ankommen
Unterkunft auswählen & Anreise organisieren
Wähle eine familienfreundliche Unterkunft als Basis für deinen Urlaub – z. B. ein Ferienhaus, eine familiengeführte Pension oder ein kleines Hotel mit Frühstück. Wichtig: gute Verkehrsanbindung, Nähe zu Natur oder einem kleinen Ort mit Einkaufsmöglichkeiten.
Nutze den Reisetag für Ankommen, Einkaufen und einen ersten Spaziergang in der Nähe. Plane keine großen Ausflüge, sondern gönn dir eine ruhige Anreise und Zeit zum Auspacken und Ankommen.
Leichte Aktivität zum Warmwerden
Nach der Anreise empfiehlt sich ein kleiner Spaziergang, z. B. am Muggesfelder See (ca. 3,4 km Rundweg) oder ein Spaziergang entlang des Großen Segeberger See.
So kann sich die Familie orientieren, und die Kinder laufen sich schonmal ein.
Tag 2: Natur und Tiererlebnisse
Wildpark Eekholt
Der Wildpark Eekholt ist ein ausgezeichnetes Ziel für Familien: auf weitläufigem Gelände kann man heimische Tiere wie Wölfe, Luchse, Rotwild und Greifvögel beobachten.
Besonders spannend sind die Flugvorführungen und Fütterungen. Die Wege sind meist kinderfreundlich, und es gibt Rastplätze und Spielbereiche.
Der Wildpark Eekholt ist ganzjährig geöffnet und lädt Familien dazu ein, heimische Tierarten in einer natürlichen Umgebung zu entdecken – vom scheuen Luchs bis zum stolzen Rotwild. Besonders schön: Auch nach den offiziellen Öffnungszeiten darfst du den Park bei einem gemütlichen Spaziergang bis zum Einbruch der Dunkelheit genießen.
Die Einlasszeiten liegen im Sommerhalbjahr (01. März – 31. Oktober) täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr, auch an Feiertagen. Ein Highlight sind die „Dunkel-Munkel-Nächte“ am 25.10., 01.11. und 08.11.2025, wenn der Park mit besonderen Lichtstimmungen und verlängerten Einlasszeiten bis 21:00 Uhr geöffnet hat. Wer länger bleiben möchte, kann den Park bequem über das Drehtor verlassen.
Ein besonderes Erlebnis sind die falknerischen Flugvorführungen vom 16. März bis 31. Oktober 2025, die täglich um 11:30, 14:00 und 16:00 Uhr (außer bei Regen) stattfinden. Zudem bieten die öffentlichen Fütterungen spannende Einblicke in das Verhalten der Tiere – ein echtes Highlight für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Erlebniswald Trappenkamp
Ein weiterer lohnenswerter Naturort ist der Erlebniswald Trappenkamp. Hier gibt es Wildschweingehege, Spielplätze und Pfade durch den Wald.
Die Kinder können Tiere entdecken oder auf Entdeckungstour gehen – ideal für einen halben Tag.
Arena der Adler – Greifvögel hautnah erleben
Ein Besuch in der Arena der Adler im ErlebnisWald Trappenkamp ist ein echtes Highlight für Familien. Hier zeigen die erfahrenen Falknerinnen und Falkner der Falknerei Damm, welch beeindruckende Geschöpfe Adler, Bussarde, Falken und Uhus sind. Mit großem Einfühlungsvermögen und Fachwissen vermitteln sie spannende Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Jäger der Lüfte.
Von März bis Oktober ist die Falknerei täglich – außer montags – von 12:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Auf einem angenehm begehbaren Rundweg kannst du die majestätischen Greifvögel aus nächster Nähe bestaunen.
Ein besonderes Erlebnis sind die Flugvorführungen um 11:00 und 15:00 Uhr: Wenn der Seeadler seine mächtigen Schwingen ausbreitet, der Steinkauz blitzschnell zwischen den Zuschauern hindurchfliegt oder der Habicht in atemberaubender Geschwindigkeit durch die Arena saust, spürt man die ganze Faszination dieser Tiere. Die Shows sind kostenfrei für Besucher des ErlebnisWalds und finden an Feiertagen und in den Ferien auch montags statt.
Ein Ausflug in die Arena der Adler ist ein beeindruckendes Naturerlebnis für Groß und Klein – lehrreich, spannend und unvergesslich.
Tag 3: Kultur, Abenteuer & Märchenstunde
Segeberger Kalkberg & Noctalis
In Bad Segeberg ist der Kalkberg ein Wahrzeichen: erklimmt den Berg, genießt die Aussicht und besucht die Kalkberghöhle.
Dazu gehört das Fledermauszentrum Noctalis, eine interaktive Ausstellung über Fledermäuse, die besonders Kinder fasziniert.
Karl-May-Spiele (saisonabhängig)
In Sommermonaten finden auf der Freilichtbühne am Kalkberg die Karl-May-Spiele statt – ein großes Erlebnis mit Theater, Musik und Stunts.
Überprüfe vorab den Veranstaltungskalender – falls eine Aufführung stattfindet, plane den Nachmittag dafür ein.
Stadtrundgang und Altstadt
Erkunde Bad Segeberg: Marktplatz, Marienkirche, kleine Läden und Cafés laden ein. Ein gemütlicher Bummel ist ideal als Ausklang für den Tag.
Tag 4: Fahrradtour & Wassererlebnis
Radtour & Naturregion
Der Kreis Segeberg bietet schöne Rad- und Wanderrouten – etwa um den Großen Segeberger See (ca. 9,5 km Rundweg) oder den Rundweg „Segeberger Flüsse und Seen“ (ca. 14,4 km).
Plane eine familiengeeignete Strecke, bei der die Kinder zwischendurch Pausen machen können.
Tretboot fahren & Seerosen-Café
Am Seeufer von Bad Segeberg gibt es einen Tretbootverleih und das gemütliche Café Seerose – ideal für eine entspannte Mittagspause mit Wasserblick. Tretbootverleih – Café Seerose
Kerstin Barth
ab Mai geöffnet: 14 bis 20 Uhr, in der Hauptsaison ab 12 Uhr (außer bei schlechtem Wetter)
Winklersgang 8
23795 Bad Segeberg
Das Bootfahren macht Kindern oft großen Spaß, und vom Wasser aus wirken die Ufer besonders reizvoll.
Minigolf & Spielplatz
In Bad Segeberg gibt es Minigolf am Großen Segeberger See – eine spaßige Aktivität für die ganze Familie.
Anschließend lasst die Kinder auf einem Spielplatz austoben, während ihr euch entspannt.
Direkt am Ufer des Großen Segeberger Sees liegt eine der schönsten Freizeitmöglichkeiten Bad Segebergs: die Minigolfanlage in zentraler Lage. Umgeben von alten Bäumen bietet sie an warmen Sommertagen angenehmen Schatten und schützt zugleich vor dem frischen Seewind – perfekt für eine kleine Auszeit mit der Familie.
Die Anlage umfasst 18 abwechslungsreiche Bahnen und ist so gestaltet, dass Jung und Alt gleichermaßen Spaß haben. Auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer können problemlos mitspielen. Selbst die Kleinsten werden mit Kinderschlägern und leichten Bällen ausgestattet – so wird der gemeinsame Nachmittag zum Erlebnis für alle Generationen. Auf den zahlreichen Bänken entlang der Bahnen lässt sich zudem wunderbar eine Pause einlegen, um die Aussicht auf den See zu genießen.
Dank der zentralen Lage ist die Anlage leicht zu erreichen:
Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß – von den Karl-May-Spielen oder den Kalkberghöhlen gelangst du in etwa zehn Minuten direkt hierher.
Ein Besuch auf der Minigolfanlage am Großen Segeberger See ist der perfekte Programmpunkt für einen entspannten Urlaubstag – sportlich, gesellig und mitten in der herrlichen Natur Schleswig-Holsteins.
Tag 5: Ausflug in die Umgebung
Barfußpfad Todesfelde (KiWeBu)
Ein Barfußpfad ist ein tolles Erlebnis für Kinder: nackte Füße auf Naturmaterialien spüren, herumtapsen und entdecken. Der KiWeBu Barfußpfad in Todesfelde ist eine gute Option. Nur bis Ende September geöffnet.
Hofcafés & regionale Entdeckungen
Unweit liegen schöne Hofcafés (z. B. Hofcafé Groß Niendorf) – ideal für eine gemütliche Pause unterwegs.
Kombiniere das mit einem ländlichen Spaziergang oder einem Besuch auf einem Bauernhof, wenn möglich.
Kleiner Ausflug zu Dörfern oder Naturgebieten
Nutze den Tag für einen Ausflug in die umliegende Natur oder zu kleinen Dörfern – z. B. in die Holsteinische Schweiz – für Abwechslung und Weitblick.
Tag 6: Freier Tag & individuelle Wünsche
Option 1: Baden oder Schwimmbad
Wenn Wetter und Region es zulassen, verbringt den Tag an einem Badesee oder besucht ein örtliches Schwimmbad, um einfach zu entspannen.
Option 2: Shopping & Stadtbesuch
Vielleicht lockt eine nahegelegene Stadt wie Lübeck, Kiel oder Hamburg für einen Tag voller Kultur, Shopping oder Hafenluft. Auch die Ostsee-Küstenorte Scharbeutz, Travemünde und Hohwacht sind gut zu erreichen. Auch der Nordsee Badeort Büsum ist immer eine Reise wert.
Option 3: Indoor-Alternativen
Bei schlechtem Wetter bieten sich Indoor-Spielplätze oder kleinere Museen in Bad Segeberg oder Umgebung an (z. B. das Stadtmuseum).
Tag 7: Abschied und Rückreise
Abschiedsprogramm
Plant einen schönen Abschluss im Kreis Segeberg: noch einmal auf den Kalkberg, ein Picknick, Kleinigkeiten für Souvenirs oder einen letzten Spaziergang am Seeufer.
Abreise mit Puffer
Beginnt die Rückreise mit ausreichendem Zeitpuffer, um Stress zu vermeiden – gerade mit Kindern ist Flexibilität wichtig.
Zusätzliche Tipps für einen gelungenen Familienurlaub
- Pausen einplanen: Kinder brauchen Zeit zum Ausruhen und Spielen.
- Flexibel bleiben: Wenn ein Ausflug zu anstrengend wird, ist es okay, umzudisponieren.
- Wetterfeste Alternativen: Plane für Regenwetter Indoor-Aktivitäten ein.
- Kindgerechte Wege wählen: Achte auf kurze Wege, rücksichtsvolle Höhenprofile und ausreichende Verpflegungsmöglichkeiten.
- Snacks & Wasser mitnehmen: Besonders bei Naturausflügen wichtig.
- Frühzeitig Tickets buchen: Für Karl-May-Spiele, Eintritt in Tierparks etc.
- Zeit für Eltern: Auch ein ruhiger Kaffee, ein Buch oder ein kleiner Spaziergang ohne Kind sind wertvoll – plan das bewusst ein.
Fazit
Eine Woche Urlaub im Kreis Segeberg mit Kindern lässt sich ideal gestalten: Natur, Tiere, Kultur und entspannte Momente finden sich hier in guter Mischung. Mit einem durchdachten Programm, aber auch ausreichender Flexibilität gelingt es, sowohl den Kindern unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen als auch den Eltern Erholung zu schenken. Ich wünsche euch einen tollen, harmonischen Familienurlaub – und falls du möchtest, helfe ich dir gern bei der Auswahl konkreter Unterkünfte oder der detaillierten Routenplanung!